Norla zeigt Vielfalt im Norden

Rendsburg. Die Norla 2019 hat schon jetzt viele Tausend Besucher angezogen – am letzten Tag der großen Landwirtschaftsmesse bei Rendsburg, wird der Andrang wohl noch einmal gewaltig sein: Bis 18 Uhr kann man sich am heutigen Sonntag, 8. September, noch über neueste Entwicklungen in Sachen Agrartechnik, Viehhaltung, Nachhaltigkeit und viele Bereiche mehr informieren. Und im Café „Zwitscherstübchen“ der Blaumeisen lässt sich herrlich eine Kaffepause machen.
Neben Kälberaufzucht, modernster Melktechnik, Futtermaschinen und Co stehen auf der Norla stets auch die Nutztiere an sich im Fokus. Die Tierparade mit vielen verschiedenen Rassen auf dem großen Vorführring ist dabei etwas für Jung und Alt gleichermaßen; hier sind kleine Dartmoorponys vor der Kutsche zu sehen, zudem auch die im Vergleich dazu riesigen Schleswiger Kaltblüter-Pferde, es gibt eine Schau mit Schafen und eine Vorführung der Rettungshundestaffel Holstein.
Darüber hinaus sind aber noch viele weitere Stände auf dem Gelände nahe des Nord-Ostsee-Kanals aufgebaut, die gemeinsam die Vielfalt Schleswig-Holsteins zeigen: Der Landesküstenschutz etwa informiert über seine Arbeit im Allgemeinen und das Vorkommen von Munitionsresten in Nord- und Ostsee im Besonderen; das Bäckerhandwerk in Dithmarschen und Ostholstein verkostet „Knickbrot“, also Brot aus Getreidesorten, die nur auf kleinen, von Knicks umsäumten Feldern gut gedeihen.
Die Polizeidirektion Neumünster gibt präventiv Tipps zu Waffenrecht, Trickbetrug und Einbruchschutz, im Forum geht es um 15.30 Uhr unter dem Titel „Raus aus der Defensive! Landwirte und Klimaschutz“ etwa um Humusaufbau und Kohlendioxid-Bindung. Und nicht zuletzt zeigt der Stand von Wilfried Stender und dem Landesjagdverband, wie es um den Eisvogel hierzulande steht.

Kraft schöpfen im „Zwitscherstübchen“

Die „Blaumeisen“, Schülerinnen der Fachschule für Hauswirtschaft im ländlichen Raum in Hanerau-Hademarschen, haben die ganze Norla über ein ganz besonderes Angebot für die Messebesucher bereit gehalten: Im „Zwitscherstübchen“, einem wunderbar ländlich eingerichteten Café, konnten die Gäste sich bei einem leckeren Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee vom typischen Messetrubel um sie herum erholen und neue Kraft schöpfen.

Im Hofladen verkaufen die Blaumeisen selbst hergestellte Produkte. Foto: Nortex

„Heute war hier eine Menge los, wir hatten viele Kunden“, sagte Fachlehrerin Dorthe Reimers, die die Blaumeisen-Schülerinnen gemeinsam mit ihrem Kollegen Marcus Schalkalwies anleitete. Es ist das erste Mal nach einer kurzen Pause, dass die Blaumeisen wieder auf der Norla vertreten sind. Die Gruppe an sich hat eine lange Tradition: Seit Jahrzehnten bilden die Schülerinnen im charakterischen blauen Kostüm, daher auch der Name, das Aushängeschild für Gutes und Leckeres zwischen Nord- und Ostsee.
Feedback: Den Gästen gefällt das Hof-Café der Schülerinnen sehr gut. Foto: Nortex

Auch die LandFrauen aus dem Herzogtum Lauenburg samt ihrem Ableger der „Jungen LandFrauen“ bieten auf dem Freigelände Leckereien an; zudem informieren sie etwa über Möglichkeiten, wie man selbst den individuellen Wasserverbrauch reduzieren kann – und so nachhaltig handelt und aktiv dazu beiträgt, die natürlichen Ressourcen zu schonen.
Die kleineren Besucher freuen sich währenddessen über einen Miniatur-Bauernhof, auf dem sie mit kleinen, fernlenkbaren Traktoren Äcker pflügen müssen und ähnliche Aufgaben mehr. Es ist auch erlaubt, in die großen, echten Trecker zu steigen – und die hochmoderne Technik samt Displays und Joystick zu bestaunen, die dort längst in der Fahrerkabine eingezogen sind.
Die örtliche Feuerwehr hat ein großes Areal mit Hüpfburg und Mitmach-Aktionen aufgebaut, und an vielen Plätzen über das Messegelände verteilt sind junge Schafe, Ziegen und Kälber zu entdecken, die auch öfters „live“ gefüttert werden. Mehrfach gab es auch die Möglichkeit, an Modell-Kühen das Melken zu üben – gar nicht so leicht, die Zitzen am Euter so zu handhaben, dass der Eimer darunter sich auch füllte. Kurzes Fazit: Die Norla ist auch spontan einen Ausflug mit der ganzen Familie wert – viel Spaß!