Die Seenotretter sind verantwortlich für den maritimen Such- und Rettungsdienst in unseren Gebieten von Nord- und Ostsee. Die Bundesrepublik Deutschland hat der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) diese hoheitliche Aufgabe übertragen. Sie ist zuständig dafür, sämtliche Such- und Rettungsmaßnahmen durchzuführen, zu leiten und zu koordinieren. Dazu unterhält die DGzRS die deutsche Rettungsleitstelle See, seit Jahrzehnten auch bekannt als Seenotleitung Bremen, das Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC).
Im internationalen Sprachgebrauch wird diese Aufgabe als SAR-Dienst bezeichnet. SAR steht für Search and Rescue, Suche und Rettung. Mit dieser weltweit einheitlichen Abkürzung sind die Einsatzmittel der in ihrem jeweiligen Land zuständigen Organisation deutlich sichtbar gekennzeichnet. Deshalb stehen die drei Buchstaben SAR auch am Bug aller Rettungseinheiten.
Ihre selbst gewählte Aufgabe nimmt die DGzRS unabhängig und eigenverantwortlich wahr. Deshalb verzichten man bewusst auf jegliche staatlich-öffentliche Mittel. Man beansprucht keine Steuergelder, sondern finanziert die gesamte Arbeit seit jeher ausschließlich durch Spenden und freiwillige Beiträge.