Spannender Themen-Mittwoch zur Familienforschung: Mehr als 100 Teilnehmende informierten sich bei Nortex
Neumünster. Familienforschung interessiert offenbar viele Menschen in Schleswig-Holstein: Zu einem lockeren, einführenden Vortrag im Modehaus Nortex kamen vor Kurzem mehr als 100 Interessierte. „Es waren mehr Besucher als erwartet“, sagt Dr. Klaus Kohrt, Familienforscher aus Eckernförde und Vorsitzender des Vereins SH Fam, zufrieden. Der nächste Vortrag findet am 10. Mai zum Thema „Reisetrends in Europa“ statt.
Ein faszinierendes Familien-Puzzle
Eingeladen von Nortex, gab Dr. Klaus Kohrt zunächst einen Einblick, wie moderne Familienforschung, auch Genealogie genannt, heute funktioniert. An einem Fallbeispiel innerhalb seiner Recherche zum eigenen Stammbaum in der Region rund um Eckernförde, Schwansen und Angeln zeigte er, wie interessant und sogar faszinierend die Geneaologie sein kann – was viele Rückfragen und Anregungen aus dem Publikum bestätigten.

Manchmal spielt dabei auch „Kollege Zufall“ eine Rolle. Denn: Kohrt war in Flensburg aufgewachsen, lebte später viele Jahre in München, kam schließlich als Pensionär zurück in den Norden und zog nach Borby in Eckernförde. Als er mit der Familienforschung begann, entdeckte er, dass just in dieser Gemeinde schon weit früher Vorfahren von ihm gelebt hatten – und deren Nachfahren dort bis heute wohnen!
Lokale Archive, digitale Kirchenbücher und DNA-Tests
Seine Tipps, welche Möglichkeiten es gibt, zu recherchieren und selbst nachzuforschen, fanden großen Anklang beim Publikum. Kohrts Einschätzung zufolge hatten wohl manche bereits selbst erste Schritte unternommen, um Leben und Schicksal der eigenen Vorfahren zu entdecken. Besonders interessiert waren viele daran, einen Überblick darüber zu bekommen, welche Archive in der Region als Quelle infrage kämen und welche online-Anbieter wie beispielsweise Archion oder Ancestry sie für ihre Familienforschung nutzen könnten.

Mittels DNA-Abgleich lasse sich heute sogar bestimmen, zu welchen prozentualen Anteilen man gemeinsame Vorfahren mit Menschen habe, die etwa aus dem skandinavischen, britischen oder auch polnischen Raum stammen, führte Kohrt aus. Dazu werden einzelne Gen-Abschnitte miteinander verglichen – je länger die Übereinstimmung der Sequenz, desto zeitlich näher der gemeinsame Vorfahre. Nur: Darüber, wie groß der eigentliche Nutzen dieses Ergebnisses ist, müsse jeder für sich selbst klar werden, so der Experte.
Künstliche Intelligenz derzeit kaum eine Hilfe
Im Internet ist derzeit viel zum Thema Künstliche Intelligenz, kurz KI, zu erfahren. Ob ein Programm wie „ChatGPT“ auch für die hiesige Familienforschung eine bahnbrechende Entwicklung bedeutet? Laut Kohrt haben einige seiner Kollegen die Software versuchsweise schon einmal eingesetzt – allerdings mit verhaltenem Erfolg: „Es war vergleichsweise banal, was dabei herauskam“, so der Experte.
Häufig sei das Quellmaterial, wenn es überhaupt digital vorliege, schlicht zu komplex, um von der KI erkannt und genutzt werden zu können; dazu brauche es weiterhin vor allem die menschliche Fähigkeit, bisher Unbekanntes miteinander zu kombinieren und sinnvolle Verknüpfungen darin zu entdecken. Maximal für die Suche nach einfachen Hinweisen im Netz lasse sich die KI derzeit verwenden, so Kohrt.

Mehr Infos zur Familienforschung bietet der 1948 gegründete Verein Schleswig-Holsteinische Familienforschung, kurz SHFam, auf seiner Internetseite www.shfam.de. Neben Auskünften, Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe bei Fragen zur Familienforschung steht die Kooperation und der Informationsaustausch mit befreundeten Vereinen und Arbeitsgruppen und -kreisen im Vordergrund.
Beliebte und neu entdeckte Reiseziele in Europa
Im Modehaus Nortex, Grüner Weg 9-11 in 24539 Neumünster, wird die Veranstaltungsreihe „Themen-Mittwoch“ fortgesetzt. Am 10. Mai geht es um aktuelle Reisetrends in Europa: Michael Ortmann vom DERPART-Reisebüro vor Ort stellt ab 17 Uhr beliebte und neu entdeckte europäische Reiseziele vor. Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird auf www.nortex.de sowie unter Telefon 04321-8700211 gebeten.