Bunte Kleider, festliche Stimmung: Nortex feierte Erntedank

Äpfel, Trachten und Mode unter der Erntekrone – so war der „Lange Freitag“ bei Nortex

Neumünster. Mit festlichen Trachten aus der Probstei, speziellen „Nortex“-Äpfeln und einer Vielfalt passender Mode für den Herbst hat das Modehaus den „Langen Freitag“ im Oktober gefeiert: Nortex hatte zum „Erntedank“ eingeladen, und etliche Kundinnen und Kunden ließen sich die Kombination von Erlebnis, Genuss und Einkaufen nicht entgehen.

Leicht, schützend, hübsch: Die Nortex-Auszubildende Andrada Ion präsentiert zwei hochwertige Steppjacken aus der Damenabteilung des Modehauses. Foto: Nortex

Wer eine für die kalte Jahreszeit passende Jacke oder einen Mantel benötigte, konnte bei Nortex unter einer Vielfalt passender und hochwertiger Modelle auswählen.

Abteilungsleiter Patrick Hofmann und Modeberater Sven Winter (v.l.) zeigen robuste Bekleidung, wie gemacht für den Herbst in Schleswig-Holstein: Ein Sakko aus Tweed und eine Wachsjacke von Barbour samt passender Kopfbedeckung. Foto: Nortex

Gleiches gilt für erstklassige Bekleidung für den Alltag – ebenso wie festliche Mode für den besonderen Anlass.

Modeberaterin Heike Alisch präsentiert hochwertige und hübsche Landhausmode bei Nortex. Foto: Nortex

Malerische Tänze in der „Tracht des Jahres 2023“

Für solch einen Festtag hatten sich gut 15 Mitglieder der Tanz- und Trachtengruppe aus Schönberg angezogen. Nach einem leckeren Essen – André Fölsch vom Privatrestaurant „Prime Time“ hatte unter anderem frisches Kabeljaufilet und heimische Rehkeule serviert – führten die Frauen und Männer einige der malerischen und historisch-kulturell interessanten Tänze vor, die in der Probstei traditionell getanzt wurden und werden.

In der bundesweit ausgezeichneten „Tracht des Jahres 2023″ wirbelten sie mal im Kreis, mal in Paaren durch den Eingangsbereich des Modecenters.

Schwingende Röcke unter der Erntekrone im Eingangsbereich des Modehauses. Foto: Nortex

Mit von der Partie war auch Christian Lantau, ein profunder Kenner des schleswig-holsteinischen Trachtenwesens, der zwischen den Tänzen wissenswerte Details und lustige Anekdoten einflocht: Der Laboer hat sich binnen fast fünf Jahrzehnten ein enormes Fachwissen rund um das Trachtenwesen und die Geschichte der Probstei autodidaktisch erschlossen.

Christian Lantau (vorn) ist ein profunder Kenner des Trachtenwesens in der Probstei und darüber hinaus. Foto: Nortex

Mit Rock, „Rump“ und „Hüll“

Die Festtagstracht wurde demnach beispielsweise am Pfingstfreitag getragen, zum Umtanz in den Dörfern der ländlich geprägten Gegend. Sie besteht aus dem Oberteil, „Rump“ genannt und aus schwarzer Seide gefertigt; dazu kommt ein Sommertanzrock mit bunten Blumen auf hellem Grund. Die „Hüll“, eine seidene Haube, setzten Mädchen und Frauen traditionell ab der Konfirmation auf.

Noch zu haben oder schon vergeben? Arm oder reich? Häufig haben die Kleidungsstücke, aus denen eine Tracht besteht, eine bestimmte Botschaft für den Betrachter. Foto: Nortex

Zu ihnen zählt auch Cathrin Heller aus Wendtorf, die sich in der Trachtengruppe engagiert. „Für mich ist es ein Stück meiner Identität geworden“, sagt die junge Lehrerin. „Ich fühle mich hier einfach zugehörig, bin glücklich und stolz, ein Teil der Gruppe zu sein.“ Da ist das gemeinsame Nähen an den Schürzen, Röcken und vielem mehr.

Und da ist die Liebe zum Tanzen, die die Mitglieder verbindet. Die Schrittfolgen der Tänze sind historisch überliefert, die einzelnen Teile heißen etwa Anfangskreis, Kette und Mühle. Heller macht Mut, es einmal auszuprobieren: „Wenn man die Grundschritte kann, ist es gar nicht mehr so schwierig.“

Erntedank feiern: Unter diesem Motto bot
Nortex seinen Kunden insgesamt 400 Äpfel mit dem Logo des Modehauses an. Foto: Nortex

Weiße Schürze, schwarze Schürze

Häufig kommt einem Kleidungsstück einer Tracht eine spezielle Bedeutung zu, mit dem Wohlstand und soziale Stellung ihres Trägers oder Trägerin angezeigt wurden. Ein roter Rock mit weißer Schürze bedeutet beispielsweise, dass die Trägerin ledig ist, während der blaue Rock mit schwarzer Schürze „verheiratet“ meint – auf Dorffesten sollte das schnell zeigen, mit wem man anbändeln durfte und wo Ärger zu erwarten war.

Vier Musikanten begleiteten die Tänzerinnen und Tänzer mit Live-Musik. Foto: Nortex

Daneben spielten feine, teure Stoffe eine wichtige Rolle, und je mehr Silberschmuck in Form von reich verzierten Knöpfen und Gürtelschnallen, auf desto mehr Geld und Land war zu hoffen: Die Probstei war im Vergleich zu anderen Gegenden reich – und die Heirat mit einer Bauerstochter, womöglich gar der Hoferbin, eine attraktive Sache, schildert Christian Lantau. Doch es sein nur sehr selten vorgekommen, dass man „unter seinen Stand“ heiratete.

„Die Krönung meines Lebenswerks“

Heute füllt die Trachtengruppe das reiche, vielfältige kulturelle Erbe der Region wieder mit Leben. Die Mitglieder, Kinder, Frauen und Männer, tanzen in authentischen Trachten, die den historischen Vorbildern bis ins Detail entsprechen. All das bedeutet für Lantau die Erfüllung eines lang geträumten Traums: Schon als Jugendlicher habe er nach alten Trachten geforscht, habe gemeinsam mit seiner Frau, die aus einer alteingesessenen Familie der Probstei stammt, Museen abgeklappert, viel recherchiert und schließlich selbst entsprechende Kleidungsstücke genäht. „Wir haben es geschafft, die Begeisterung für Trachten in der nächsten Generation zu entfachen – für mich ist das die Krönung meines Lebenswerks“, sagt er.

Viele Besucher beglückwünschten die Mitglieder der Trachtengruppe nach der Vorstellung – in der Folge entwickelten sich herzliche Gespräche. Foto: Nortex

Auch Thorsten Johannsen, Vorsitzender des Landestrachten- und Volkstanzverbandes im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, war mit Ehefrau Karen und in der „Belbocker Festtagstracht“ gekommen. Letztere stammt aus der Region um Treptow in Pommern. Zusätzlich waren Gäste in der Altenkremper Milchmädchentracht mit blauen und weißen Stoffen zu sehen – gemeinsam mit der Live-Musikgruppe unterstützten sie den Auftritt der Probsteier Trachtengruppe.

Die Gewinner der „Großen Verlosung“ bei Nortex freuten sich über ihre Preise. Moderiert wurde die Tombola von Nortex-Abteilungsleiter und Einkäufer Ingo Borgerding (r.). Foto: Nortex

Ein Wellness-Wochenende als erster Preis der „Großen Verlosung

Nach dem Auftritt sorgte das Publikum für großen Applaus. Zu guter Letzt fand im Anschluss die große, traditionelle Verlosung bei Nortex statt: Verlost wurden 15 Preise, darunter Warengutscheine, Tankgutscheine und Bargeld im Gesamtwert von 4000 Euro. Der Hauptgewinn, ein Wellness-Aufenthalt im Wert von 1000 Euro, ging an Christine Werner aus Tangstedt. Madeleine Heller aus Neumünster freute sich über 500 Euro und Matthias Stegelmann aus Neumünster konnte gemeinsam mit seiner Tochter Lilli 250 Euro mit nach Hause nehmen.

Das Modehaus Nortex, Grüner Weg 9-11, in 24539 Neumünster ist von Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr sowie am Samstag von 8.30 bis 19 Uhr geöffnet. Mehr Infos sind verfügbar unter Telefon 04321 – 87000, per E-Mail an info@nortex.de sowie auf www.nortex.de. Besuchen Sie uns gern auch auf Facebook und Instagram!